Linux ist das bekannteste Open-Source-Betriebssystem und ein Favorit unter Programmierern und IT-Experten. Unter Linux geraten unerfahrene Entwickler häufig in Situationen, in denen sie sich nicht sicher sind, welchen Befehl sie verwenden sollen. Das Erlernen des Löschens oder Entfernens eines Verzeichnisses unter Linux ist beispielsweise eine der am häufigsten gestellten Fragen von unerfahrenen Ingenieuren.
So entfernen Sie ein Verzeichnis unter Linux
Unter Linux gibt es zwei Methoden zum Löschen eines Verzeichnisses:
rmdir
: Durch diesen Vorgang wird ein leeres Verzeichnis gelöscht.
rm-Befehl: Mit diesem Befehl werden ein Verzeichnis und alle seine Unterverzeichnisse gelöscht. Wenn der Ordner Dateien enthält, müssen Sie bei diesem Vorgang das Argument -r verwenden.
Wenn Sie einen Ordner entfernen möchten, ziehen Sie ihn möglicherweise normalerweise in den Papierkorb auf Ihrem Computer. Der Papierkorb dient als Aufbewahrungsbereich für Dokumente, die Sie löschen möchten. Bevor Sie die Datei löschen, stellen Sie sicher, dass Ihr Papierkorb leer ist. Es gibt keinen Papierkorb in der Linux-Befehlszeile, was Sie beachten sollten. Es ist nicht möglich, eine gelöschte Datei oder ein gelöschtes Verzeichnis wiederherzustellen.
So entfernen Sie ein Verzeichnis mit der GUI unter Linux
Verwenden Sie ein Dateiverwaltungsprogramm wie Thunar (Xfce), Dolphin (KDE) oder Nautilus (GNOME), um ein Verzeichnis unter Linux über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zu entfernen. Abhängig vom verwendeten Dateimanager können die genauen Schritte leicht variieren, der Gesamtvorgang ist jedoch wie folgt:
- Verwenden Sie die für Ihre Desktop-Umgebung einzigartige Tastenkombination, um das Dateiverwaltungsprogramm zu starten, indem Sie auf das entsprechende Symbol im Anwendungsmenü klicken.
- Suchen Sie mithilfe Ihrer Navigationsfähigkeiten das Verzeichnis, das Sie entfernen möchten. Um das Verzeichnis zu finden, verwenden Sie entweder die Seitenleiste oder die Ordnerbaumansicht.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis, sobald Sie es gefunden haben. Anschließend wird ein Kontextmenü mit vielen Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
- Suchen Sie im Kontextmenü nach einer Auswahl wie „ Löschen “, „ In den Papierkorb verschieben “ oder „ Entfernen “. Die spezifische Formulierung Ihres Dateimanagers kann unterschiedlich sein.
- Um das Verzeichnis zu entfernen, wählen Sie die entsprechende Option. Möglicherweise werden Sie in einem Bestätigungsdialog gefragt, ob Sie das Verzeichnis wirklich entfernen möchten. Nachdem Sie die Nachricht sorgfältig gelesen haben, wählen Sie „ OK “ oder „ Löschen “, um fortzufahren.
- Abhängig von den Einstellungen Ihres Dateimanagers werden das Verzeichnis und sein gesamter Inhalt entweder dauerhaft entfernt oder in den Papierkorb verschoben.

Linux-Befehlszeilenmethode zum Entfernen eines Verzeichnisses
Obwohl Befehlszeilenschnittstellen (CLI) im Vergleich zu grafischen Benutzeroberflächen (GUI) häufig mehr Optionen und Flexibilität bieten, ist die Behauptung, dass CLI-Methoden Dateien und Ordner dauerhaft löschen, falsch. Sowohl CLI- als auch GUI-Methoden können zum Löschen von Dateien und Ordnern verwendet werden, und die Dauerhaftigkeit des Löschvorgangs hängt vom spezifischen Befehl oder der ausgeführten Aktion ab, nicht von der Schnittstelle selbst.
Um stattdessen ein leeres Verzeichnis zu entfernen, verwenden Sie den rmdir
Befehl. Rmdir funktioniert nicht, wenn das Verzeichnis Dateien oder Unterverzeichnisse enthält. In einem solchen Fall müssen Sie verwenden rm -r
.
So löschen Sie das Verzeichnis mit dem rmdir
Befehl.
Zum Löschen leerer Verzeichnisse wird das Kommandozeilentool rmdir
eingesetzt. Dies ist hilfreich, wenn Sie nur ein Verzeichnis entfernen möchten, wenn es leer ist, und nicht überprüfen möchten, ob es leer ist.
Um ein Verzeichnis zu löschen, geben Sie rmdir
gefolgt vom Namen des Verzeichnisses ein, das Sie entfernen möchten. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein: um das Verzeichnis dir1
von Ihrem Computer zu entfernen.
rmdir dir1
Wenn das Verzeichnis nicht leer ist, schlägt der Vorgang mit der folgenden Meldung fehl:
rmdir:
Verzeichnis ‘ dir1/
‘ konnte nicht entfernt werden, da es nicht leer war.
Verwenden Sie den Befehl rm oder entfernen Sie zuerst manuell den Inhalt des Verzeichnisses und löschen Sie dann das Verzeichnis.
So löschen Sie ein leeres Verzeichnis unter Linux
Der rmdir
Befehl kann unter Linux verwendet werden, um ein leeres Verzeichnis zu entfernen. Folgendes sollten Sie tun:
Starten Sie auf Ihrem Linux-Computer ein Terminal.
Das leere Verzeichnis, dessen übergeordnetes Verzeichnis Sie löschen möchten, sollte besucht werden. Sie würden beispielsweise zu „ cd/path/to/the/file
“ gehen, wenn das leere Verzeichnis unter abgelegt würde /home/user/empty dir
.
Führen Sie den rmdir
Befehl aus, nachdem Sie das übergeordnete Verzeichnis und den Namen des leeren Verzeichnisses eingegeben haben, das Sie entfernen möchten. Wenn das leere Verzeichnis beispielsweise leeres Verzeichnis heißt, würden Sie Folgendes ausführen:
rmdir emptydir
Sie erhalten eine Fehlermeldung und das Verzeichnis wird nicht gelöscht, wenn es nicht leer ist. rm
In dieser Situation müssen Sie möglicherweise den Befehl mit der Option verwenden, das Verzeichnis und seinen gesamten Inhalt rekursiv zu zerstören.
Rm -r löscht jedoch Dateien und Verzeichnisse dauerhaft ohne Ihre Erlaubnis. Verwenden Sie es daher mit Vorsicht.
So löschen Sie ein nicht leeres Verzeichnis unter Linux
Unter Linux können Sie den Befehl rm mit dem recursive
Parameter „ “ ( -r
) verwenden, um ein Verzeichnis zu löschen, das nicht leer ist. Mit diesem Flag kann ein Verzeichnis und dessen Inhalt gelöscht werden. Dieser Befehl kann verwendet werden; Ersetzen Sie einfach „ Ordner “ durch den Namen oder Speicherort Ihres Verzeichnisses.
rm -r folder
Verwenden Sie den Befehl rm mit dem Parameter -r mit Vorsicht, da er Dateien und Verzeichnisse dauerhaft löscht, ohne eine Genehmigung einzuholen. Das Löschen eines Verzeichnisses kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie davon überzeugt sind.
So löschen Sie ein Verzeichnis mit dem Befehl rm.
Mit dem Befehl können Sie Verzeichnisse und Dateien entfernen rm
. Im Gegensatz dazu rmdir
werden wir über diesen Moment sprechen; Mit diesem Befehl können leere und nicht leere Verzeichnisse gelöscht werden.
Der rm-Befehl hat die folgende Syntax:rm [flags] [file/folder name]
Bei Verwendung von rm gibt es zwei Flags, mit denen Sie ein Verzeichnis entfernen können. Welche sind:
-d
: Ein leeres Verzeichnis sollte gelöscht werden.
-r
: Entfernen Sie alle Dateien und Verzeichnisse, die nicht leer sind.
-f
: Gezwungene Wahl. Mit anderen Worten: Ignorieren Sie ungültige Parameter und fehlende Dateien und fragen Sie niemals nach. Die Option ist riskant. Sei vorsichtig.
-v
: Detaillierte Option. Zeigt die Aktivität des Bildschirms für rm an.
-i
: Wenn diese Option festgelegt ist, fordert der Befehl die Zustimmung des Benutzers an, bevor er etwas löscht.
Ein Verzeichnis kann nicht wiederhergestellt werden, nachdem es gelöscht wurde. Stellen Sie vor dem Entfernen eines Verzeichnisses sicher, dass Sie alle wichtigen Daten sichern.
So löschen Sie leere Verzeichnisse
Verwenden Sie den Parameter -d, wenn Sie den folgenden Befehl unter Linux ausführen, um leere Verzeichnisse zu entfernen:
rm -d <directory_name>
So löschen Sie ein nicht leeres Verzeichnis
Das Entfernen nicht leerer Elemente kann äußerst riskant sein, da dadurch möglicherweise wichtige Daten gelöscht werden. Seien Sie daher beim Entfernen nicht leerer Ordner besonders vorsichtig. Verwenden Sie den Parameter -r mit dem folgenden Befehl, um ein Verzeichnis mit seinem gesamten Inhalt zu entfernen:
rm -r <directory_name>
So erzwingen Sie das Löschen von Verzeichnissen unter Linux
Der rm -r
Befehl fordert standardmäßig Ihre Bestätigung an, bevor er eine Datei oder einen Ordner löscht. Dies geschieht, wenn Sie versuchen, eine geschützte Datei zu entfernen. Sie können -f
dies mit dem Schalter überschreiben, indem Sie ihn wie folgt angeben:
rm -rf lib
Alle Ordner und Unterverzeichnisse im lib
Verzeichnis „ “ werden durch diesen Befehl dauerhaft gelöscht. Wenn Sie diesen Befehl verwenden, werden Sie nicht gefragt, ob Sie wirklich Dateien entfernen möchten. Daher sollten Sie diesen Befehl nur verwenden, wenn Sie sicher sind, dass Sie den Inhalt eines Ordners löschen möchten.
So fragen Sie vor dem Löschen von Ordnern unter Linux nach
Unter Linux gibt es zwei Möglichkeiten, vor dem Entfernen eines Ordners um Erlaubnis zu bitten:
Wenn Sie den Befehl rm verwenden, verwenden Sie die Option -i. Auf diese Weise wird jeder Ordner zunächst um Ihre Genehmigung gebeten, bevor er gelöscht wird.
Erstellen Sie einen Alias, der die Option für den Befehl rm verwendet -i
. Dadurch wird die Eingabeaufforderung für jeden rm-Befehl, den Sie ausführen, angezeigt.
Öffnen Sie ein Terminalfenster und gehen Sie zu dem Verzeichnis, das den Ordner enthält, den Sie entfernen möchten, um die -i
Option zu nutzen. Führen Sie danach den folgenden Befehl aus: rm -i folder_name
.
Bevor der Ordner gelöscht wird, erscheint ein Bestätigungsfenster. Drücken Sie Y
, um den Ordner zu entfernen oder n
um zu stoppen.
Um einen Alias für den Befehl rm zu erhalten, muss die .bashrc
Datei in einem Texteditor geöffnet werden. In Ihrem Home-Verzeichnis finden Sie diese Datei.
Die letzte Zeile der .bashrc
Datei sollte lauten:alias rm='rm -i'
Schließen Sie die Datei nach dem Speichern. Öffnen Sie anschließend ein neues Terminalfenster. Bevor Dateien oder Verzeichnisse zerstört werden, fordert das RM-Programm Ihre Zustimmung an.
Beachten Sie unbedingt, dass Sie für die -i
Option nicht nach Ihrer Zustimmung gefragt werden, wenn Sie mehrere Verzeichnisse gleichzeitig entfernen. Verwenden Sie die Option -I, um vor dem Entfernen mehrerer Verzeichnisse eine Genehmigung einzuholen.
rm -I folder_name1 folder_name2
So löschen Sie Verzeichnisse mit dem Befehl „find“.
Ein Befehlszeilentool namens „find“ sucht anhand eines bereitgestellten Ausdrucks nach Dateien und Ordnern und führt für jeden übereinstimmenden Ausdruck eine Aktion aus.
Leeres Verzeichnis unter Linux löschen
Mithilfe des Suchbefehls und des Elements -delete können Sie auch Verzeichnisse entfernen, wie unten dargestellt:
find <path_to_search> -type d -name "directory_name" -delete
Dieser Befehl sucht im angegebenen Pfad nach leeren Verzeichnissen, die mit der Eingabe „directory_name“ übereinstimmen, und entfernt sie.
Löschen Sie nicht leere Verzeichnisse
Verwenden Sie die folgende Syntax zum Löschen nicht leerer Ordner mit dem Befehl „find“:
find <path_to_search> -type d -name "directory_name" -exec rm -r {} +
Der Befehl „find“ durchsucht den Pfad, um nach Verzeichnissen zu suchen, die dem angegebenen Verzeichnisnamen in der obigen Syntax entsprechen. Anschließend -exec
werden die Suchergebnisse mithilfe des Parameters an den Befehl rm gesendet, der anschließend das Flag -r verwendet, um das Verzeichnis zu zerstören.